top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Interim Tätigkeiten, Trainings, Seminare und Mentoring-Dienstleistungen.

 

1. Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1.1 Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) enthalten die zwischen Jane Romer Projektmanagement & Coaching (im Folgenden „Anbieter“) und einem Verbraucher oder Unternehmer (im Folgenden „Kunden“) ausschließlich geltenden Bedingungen für den Kauf der angebotenen Waren und Dienstleistungen, soweit diese nicht durch schriftliche Vereinbarungen zwischen den Parteien abgeändert werden.

1.2. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
1.3 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

1.4. Änderungen dieser Geschäftsbedingungen werden dem Kunden schriftlich oder per E-Mail mitgeteilt. Widerspricht der Kunde dieser Änderung nicht innerhalb von vier Wochen nach Zugang der Mitteilung, gelten die Änderungen durch den Kunden als anerkannt.

 

2. Vertragsgegenstand

2.1. Der Anbieter bietet Interim Tätigkeiten, Trainings, Seminare und Mentoring-Dienstleistungen in den Bereichen Projektmanagement, Stressbewältigung, Selbstführung, Mentoring, Seminarleitung, Energiemanagement an. 

2.2. Diese Dienstleistungen werden Online wie auch Offline (vor Ort) oder Hybrid (Online und Offline Termine) angeboten. Der genaue Leistungsumfang ergibt sich aus dem Angebot des Anbieters.

2.3. Der Kunde ist eigenverantwortlich und auf eigene Kosten für die Bereitstellung und Gewährleistung eines Internet-Zugangs (einschließlich Hardware, TK-Anschlüsse usw.) sowie aller anderen technischen Einrichtungen (insbesondere Webbrowser und PDF-Programme) verantwortlich, die zur Nutzung unserer Produkte erforderlich sind. 

2.4. Der Kunde trägt das alleinige Risiko in Bezug auf die genannten Bereitstellungen und Gewährleistungen.

 

3. Vertragsschluss

3.1. Der Kunde kann sein Angebot über das auf der Website des Anbieters bereitgestellte Online-Anmeldeformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er seine Daten in das Anmeldeformular eingetragen hat, durch Klicken des den Anmeldevorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die ausgewählte Veranstaltung ab. 

3.2. Ferner kann der Kunde das Angebot auch per E-Mail gegenüber dem Anbieter abgeben.
3.3 Der Anbieter kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,

  • indem er dem Kunden eine schriftliche Anmeldebestätigung oder eine Anmeldebestätigung in Textform (E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Anmeldebestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder

  • indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Vertragserklärung zur Zahlung auffordert.

Liegen mehrere der vorstehenden Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorstehenden Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Anbieter das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist. Gleiches gilt für den Fall, dass die vom Kunden ausgewählte Veranstaltung schon vor Ablauf der Annahmefrist beginnt und der Anbieter das Angebot des Kunden nicht bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung annimmt, sofern zwischen den Parteien nichts anderes vereinbart wurde.
3.4 Bei einer Anmeldung über die Website des Anbieters wird der Vertragstext nach dem Vertragsschluss vom Anbieter gespeichert und dem Kunden nach Absendung von dessen Bestellung in Textform (E-Mail oder Brief) übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch den Anbieter erfolgt nicht.
3.5 Vor verbindlicher Abgabe des Angebots über das Online-Anmeldeformular des Anbieters kann der Kunde seine Eingaben laufend über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren.
3.6 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

 

4. Vertragslaufzeit und Kündigung

4.1 Der Vertrag wird befristet, für die aus der jeweiligen Beschreibungs des Angebots des Anbieters ersichtliche Vertragslaufzeit geschlossen und endet automatisch nach Ablauf der Vertragslaufzeit.
4.2 Das Recht des Anbieters und des Kunden, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann.
4.3 Kündigungen haben schriftlich oder in Textform (z. B. per E-Mail) zu erfolgen.

 

5. Leistungen, Pflichten, keine Garantie

5.1. Der Anbieter erbringt seine Leistungen mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen. In den Trainings des Anbieters werden lediglich Handlungsempfehlungen gegeben.Die Umsetzung dieser Empfehlungen obliegt alleine dem Kunden. Ein bestimmter Erfolg kann und wird  nicht versprochen. Insbesondere übernimmt der Anbieter keine Gewähr dafür, dass sich beim Kunden ein bestimmter Lernerfolg einstellt oder dass der Kunde ein bestimmtes Leistungsziel erreicht. Dies ist nicht zuletzt auch vom persönlichen Einsatz und Willen des Kunden abhängig, auf den der Anbieter keinen Einfluss hat.

5.2. Bei Online-Veranstaltungen erbringt der Anbieter seine Leistungen ausschließlich in elektronischer Form per Online-Video-Konferenz unter Einsatz entsprechender technischer Mittel. Hierzu stellt der Anbieter dem Kunden vor Beginn einer Video-Konferenz eine passende Anwendungssoftware bereit, wobei er sich hierfür auch der Dienste Dritter bedienen kann. Zur fehlerfreien Teilnahme an der Online-Video-Konferenz muss das System des Kunden bestimmte Mindestvoraussetzungen erfüllen, die dem Kunden auf der Website des Anbieters mitgeteilt werden. Für die Einhaltung der Systemvoraussetzungen trägt der Kunde die Verantwortung. Der Anbieter haftet nicht für technische Probleme, die auf mangelhafte Systemvoraussetzungen beim Kunden zurückzuführen sind.
5.3 Sofern sich aus der Beschreibung auf der Website des Anbieters nichts anderes ergibt und die Parteien nichts anderes vereinbart haben, erbringt der Anbieter seine Leistungen in eigener Person.

 

6. Zahlungsbedingungen

6.1. Die Höhe des Honorars richtet sich nach dem individuellen Angebot des Anbieters. 

6.2. Es ist zahlbar innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungsstellung ohne Abzug. 

6.3. Bei Zahlungsverzug behält sich der Anbieter vor, Verzugszinsen in Höhe von 9% zu berechnen.

6.4. Die auf der Website genannten Preise verstehen sich als Nettopreise (exkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer).

 

7. Stornierung und Rücktritt

7.1. Stornierungen seitens des Kunden müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung bis 20 Tage vor Beginn der Dienstleistung werden 30% des Honorars fällig. Bei späterer Stornierung oder Nichterscheinen des Kunden wird das volle Honorar berechnet.

7.2. Erwirbt der Kunde ein Ticket zu einem Offline-Event, gelten folgende Bestimmungen:

Bei zwingenden organisatorischen oder wirtschaftlichen Gründen, die nicht von dem Veranstalter zu vertreten sind, behält sich der Anbieter das Recht vor, eine Veranstaltung abzusagen. In diesem Fall wird der Anbieter den Kunden unverzüglich informieren sowie die Tickets auf eine Folgeveranstaltung umbuchen. Ausfallkosten, gegen die sich der Kunde hätte versichern können (Ticketversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung etc.), werden auf keinen Fall erstattet.

7.3. Im Falle höherer Gewalt, Erkrankung oder behördlicher Absage der Veranstaltung ist eine Haftung durch den Anbieter ausgeschlossen. Der Anbieter wird sich bei Ausfall der Veranstaltung um einen Ersatztermin bemühen.

7.4. Eine Haftung für Stornierungs- oder Umbuchungsgebühren für vom Kunden gebuchte Transportmittel oder Übernachtungskosten ist ausgeschlossen.

 

8. Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl

8.1 Der Anbieter kann für seiner Trainings und Seminare eine Mindestteilnehmerzahl bestimmen. Bei Bestimmung einer Mindestteilnehmerzahl wird der Anbieter hierauf im Rahmen der Beschreibung ausdrücklich hinweisen.
8.2 Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl kann der Anbieter bis spätestens sieben Tage vor Beginn des Trainings durch Erklärung gegenüber dem Kunden vom Vertrag zurücktreten. Der Anbieter wird dem Kunden seine Rücktrittserklärung unverzüglich nach Kenntnis der nicht erreichten Teilnehmerzahl, spätestens bis sieben Tage vor Beginn des Trainings zugehen lassen.
8.3 Macht der Anbieter von seinem Rücktrittsrecht gemäß vorstehender Ziffer Gebrauch, so kann der Kunde die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Veranstaltung verlangen, wenn der Anbieter in der Lage ist, eine solche Veranstaltung ohne Mehrpreis für den Kunden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat sein Verlangen unverzüglich nach Zugang der Erklärung des Anbieters diesem gegenüber geltend zu machen.
8.4 Macht der Kunde nicht von seinem Recht gemäß vorstehender Ziffer Gebrauch, so wird der Anbieter dem Kunden ein gegebenenfalls bereits gezahltes Teilnahmeentgelt unverzüglich zurückerstatten.


9. Haftung

9.1. Der Anbieter haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit unbeschränkt.

9.2. Im Übrigen haftet der Anbieter für die fahrlässige Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung vertraut werden darf. 

9.3. Im letztgenannten Fall haftet der Anbieter jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Der Anbieter haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.

9.4. Ebenso wird keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und/oder Vollständigkeit der Dienstleistung oder Inhalten übernommen, weder ausdrücklich noch stillschweigend.

9.5. Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des Anbieters für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.

 

10. Datenschutz

Der Anbieter verpflichtet sich, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. Personenbezogene Daten werden nur für die Durchführung der Dienstleistungen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

 

11. Vertraulichkeit

11.1. Die Vertragsparteien verpflichten sich zur gegenseitigen Geheimhaltung aller vertraulichen Informationen, die ihnen im Zusammenhang mit der Durchführung der Dienstleistungen bekannt werden.

11.2. Alle Informationen, Konzepte, Inhalte, Know-how und andere vertrauliche Materialien ("Vertrauliche Informationen"), die im Rahmen dieser Vereinbarung und meiner Produkte und Trainings ausgetauscht oder offengelegt werden, unterliegen strikter Vertraulichkeit.

11.3. Der Kunde verpflichtet sich, die vertraulichen Informationen streng vertraulich zu behandeln und sie ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung nicht an Dritte weiterzugeben, sei es direkt oder indirekt, weder ganz noch teilweise.

11.5. Die vertraulichen Informationen dürfen ausschließlich zum Zweck dieser Vereinbarung genutzt werden und dürfen nicht für den persönlichen Vorteil, den Weiterverkauf oder die Verwendung in eigenen Produkten oder Dienstleistungen verwendet werden.

11.6. Die Verpflichtungen zur Vertraulichkeit gelten auch nach Beendigung dieser Vereinbarung fort. Der Kunde ist weiterhin verpflichtet, die vertraulichen Informationen geheim zu halten und ihre Offenlegung oder Verwendung zu verhindern.

11.7. Bei Verletzung der Vertraulichkeitsverpflichtungen ist der Kunde verpflichtet, uns den entstandenen Schaden zu erstatten und haftet für alle daraus resultierenden Folgen.

11.8. Diese Geheimhaltungsklausel bleibt auch nach Beendigung oder Ablauf dieser Vereinbarung wirksam und bindend.

 

12. Widerrufsrecht

12.1. Handelt ein Kunde als Verbraucher gem. §13 BGB, steht ihm grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. 

12.2. Handelt ein Kunde als Unternehmer gem. §14 BGB in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit, steht ihm kein gesetzliches Widerrufsrecht zu.

13. Urheberrecht an Unterlagen, Dokumenten und Programmen

13.1 Der Anbieter ist Inhaber sämtlicher Nutzungsrechte, die zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich sind. Dies gilt auch im Hinblick auf Lehrunterlagen, die dem Kunden gegebenenfalls im Zusammenhang eines Trainings, Seminars oder Interim Tätigkeit überlassen werden.
13.2 Der Kunde darf die Inhalte der Veranstaltung einschließlich gegebenenfalls überlassener Lehrunterlagen lediglich in dem Umfang nutzen, der nach dem von beiden Parteien zugrunde gelegten Vertragszweck erforderlich ist. Ohne gesonderte Erlaubnis des Anbieters ist der Kunde insbesondere nicht berechtigt, die Veranstaltung oder Teile daraus aufzuzeichnen oder Lehrunterlagen zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich zugänglich zu machen.
13.3 Bei Online-Veranstaltungen wird dem Kunden kursbegleitendes Lehrmaterial (z. B. Lehrunterlagen) ausschließlich in elektronischer Form per E-Mail oder zum Download bereitgestellt. Sofern nichts anderes vereinbart ist, hat der Kunde keinen Anspruch auf Überlassung des Lehrmaterials in körperlicher Form.


14. Teilnahmeberechtigung, Vertragsübertragung

14.1 Teilnahmeberechtigt ist nur die in der Anmeldebestätigung namentlich genannte Person. Eine Vertragsübertragung auf einen Dritten ist nur mit Zustimmung des Anbieters möglich.
14.2 Tritt ein Dritter in den Vertrag zwischen dem Kunden und dem Anbieter ein, so haften er und der Kunde dem Anbieter als Gesamtschuldner für den Teilnahmepreis und die durch den Eintritt des Dritten gegebenenfalls entstehenden Mehrkosten.

 

15. Schlussbestimmungen

15.1. Änderungen oder Ergänzungen dieser Geschäftsbedingungen bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung dieses Schriftformerfordernisses.

15.2. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Zwingende Bestimmungen des Staates, in dem ein Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.

15.3. Soweit ein Kunde bei Abschluss des Vertrages seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte und entweder zum Zeitpunkt der Klageerhebung verlegt hat oder seinen Aufenthaltsort zu diesem Zeitpunkt unbekannt ist, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten der Geschäftssitz des Anbieters.

Wenn ein Kunde seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt nicht in einem Mitgliedsstaat der europäischen Union hat, sind für alle Streitigkeiten die Gerichte am Geschäftssitz des Anbieters ausschließlich zuständig.

Handelt der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Anbieters.

15.4. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder den gesetzlichen Regelungen widersprechen, so wird hierdurch der Vertrag im Übrigen nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung wird von den Vertragsparteien einvernehmlich durch eine rechtswirksame Bestimmung ersetzt, welche dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Die vorstehende Regelung gilt entsprechend bei Regelungslücken.

 

Stand der AGB: 10.11.2023
Version der AGB: 1.0

bottom of page